LIT_CAST Slowakei
Mit gro脽er Freude m枚chten wir Ihnen mitteilen, dass wir eine Reihe von Podcast-Interviews, die sich der slowakischen Literatur widmen, zusammengestellt haben. Die Podcasts wird es in zwei Sprachen geben: Englisch und Deutsch. Die deutsche Version unseres听LIT_CAST Slowakei听moderiert 脺bersetzer Mirko Moritz Kraetsch (nach dem Schriftsteller Michael Hvoreck媒), der Autoren, 脺bersetzer und andere Experten der slowakischen Literatur zum Gespr盲ch in sein virtuelles Heimstudio einl盲dt.听
听
Sein erster Gast ist der 脺bersetzer听Mirko Kraetsch, der听Bohemistik und Kulturwissenschaft in Berlin und Prag studierte. Seit 2000 freiberuflicher 脺bersetzer aus dem Tschechischen und听Slowakischen f眉r Belletristik, Dramatik und Lyrik听sowie Literaturvermittler und Moderator von Lesungen. Auch als Autor (Berlin oder Prag听"abseits der Pfade") im Einsatz.听Im听Viertberuf G盲stef眉hrer in Berlin.
Die neue Folge mit Zorka Ciklaminy, 脺bersetzerin aus dem Slowakischen und Russischen, Mitarbeiterin 脺bersetzerhaus Looren, lebt in Z眉rich.
Die neue Folge mit Andrea Reynolds, einer 脺bersetzerin aus dem Slowakischen. Sie hat die B眉cher von Svetlana 沤uchov谩, Jana Jur谩艌ov谩, Monika Kompan铆kov谩 und Jana Be艌ov谩 眉bersetzt.
Folge 04 mit Marie-Theres Cermann
Die neue Folge mit Marie-Theres Cermann, einer 脺bersetzerin aus dem Slowakischen. Sie hat die B眉cher von Balla und Marek Vadas 眉bersetzt
听
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Renata SakoHoess. Renata SakoHoess kam in einer deutsch-slowakischen Familie in Bratislava auf die Welt und verlie脽 im Herbst 1968 als Kind mit ihren Eltern die Tschechoslowakei. Von klein auf zweisprachig, studierte sie Germanistik und Slawistik in M眉nchen, wo sie dann als Lehrbeauftragte f眉r Slowakisch t盲tig war. Ihr Reisef眉hrer Slowakei erschien seit 2001 in f眉nf Auflagen im DuMont Verlag, im selben Jahr publizierte sie als Mitherausgeberin eine Anthologie 眉ber Bratislava in der Reihe Europa erlesen. Sie ver枚ffentlicht Literaturkritiken und Reiseberichte u. a. in der Neuen Z眉rcher Zeitung und in der S眉ddeutschen Zeitung. 2017 erschien ihr Literarischer Reisef眉hrer Pressburg | Bratislava.听听
听
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Alfrun Kliems, deutsche Literaturwissenschaftlerin, Slawistin und Hochschullehrerin. Sie kommt aus Wriezen im Land Brandenburg. Von 1988 bis 1993 studierte Kliems Russistik und Bohemistik an der Humboldt-Universit盲t zu Berlin und der Karls-Universit盲t in Prag. Sie promovierte mit der Dissertation Im Stummland. Zum deutschsprachigen Exilwerk von Libu拧e Mon铆kov谩, Ji艡铆 Gru拧a und Ota Filip zur Doktorin. Kliems ist Professorin f眉r Westslawistik an der Humboldt-Universit盲t zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa. Sie brachte 3-b盲ndige Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa heraus. Neulich erschienen: Der Underground, die Wende und die Stadt. Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa.
听
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Lydia Nagel. Lydia Nagel, geboren in Wismar, studierte in Berlin, Belgrad und Moskau Slawistik und Kulturwissenschaft. Sie leitete ein Praktikantenprogramm f眉r ukrainische und belarussische Studierende im Land Brandenburg und war wissenschaftliche Mitarbeiterin f眉r ostslawische Sprachwissenschaft an der Uni Wien. Sie 眉bersetzt aus verschiedenen slawischen Sprachen ins Deutsche, vor allem zeitgen枚ssische Prosa und Dramatik. Gr眉ndungs- und Vorstandsmitglied von Drama Panorama: Forum f眉r 脺bersetzung und Theater e.V. Stipendiatin der Berliner 脺bersetzerwerkstatt im LCB, 2016 Arbeitsstipendium im K眉nstlerhaus Lukas.
听
Folge 08 mit Magdalena Baran-Szo艂tys
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Magdalena Baran-Szo艂tys. Magdalena Baran-Szo艂tys wurde in Polen geboren und kam 1991 mit der Familie nach 脰sterreich. Sie hat Germanistik und Slawistik an der Universit盲t Wien studiert. Sie promovierte 2018 mit dem Werk 鈥濪as 枚sterreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe鈥�. Aktuell forscht sie im Recet-Forschungscluster der Uni Wien 眉ber literarische Narrative von Transformation und Ungleichheit im postsozialistischen Polen. Sie ist azch Mitglied der vom FWF gef枚rderten Forschungsplattform 鈥濵obile Kulturen und Gesellschaften鈥�.
听
听
Folge 09 mit Hans-Christian Trepte
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Hans-Christian Trepte, Slawist, Polonist, Anglist/Amerikanist an den Universit盲ten Leipzig, Wroclaw, Bonn und Dresden. Zahlreiche Publikationen: slawische Literaturen und Kulturen, Exil und (E)Migration, Sprache- und Codewechsel, slawisch-deutsche Wechselseitigkeit. Tr盲ger des Kavaliersordens der Republik Polen.
听
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Michael Stavari膷. Michael Stavari膷 wurde 1972 in Brno (Tschechoslowakei) geboren. Er lebt als freier Schriftsteller, 脺bersetzer und Dozent in Wien. Studierte an der Universit盲t Wien Bohemistik und Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt: Adelbert-Chamisso-Preis, 脰sterreichischer Staatspreis f眉r Kinder- und Jugendliteratur. Lehrauftr盲ge zuletzt: Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universit盲t Salzburg, Literaturseminar an der Universit盲t Bamberg. Zuletzt erschienen: 鈥濬remdes Licht鈥�, Roman, Luchterhand, 2020.
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit M谩rton M茅hes, Kulturmanager, Initiator und Koordinator der Donau Lounge. Geboren im ungarischen Gy艖r. Studium der Gemanistik und Linguistik in P茅cs. Lehrt盲tigkeit an den Universit盲ten P茅cs und Budapest. 2005 Promotion in germanistischer Sprachwissenschaft. Kulturmanager am Collegium Hungaricum Berlin (Ungarisches Kulturinstitut) und sp盲ter Direktor des Balassi Instituts Wien. Initiator und Vorstand der
internationalen Platform Danube Cultural Cluster. Seit Mai 2015: freiberuflicher Projektleiter und Kulturmanager. Lebt und arbeitet in Wien.
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Tanja Krombach. Studium der Slawistik, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre in Berlin, langj盲hrige T盲tigkeit als Lektorin, Redakteurin und Herstellungsmanagerin in Publikums- und Wissenschaftsverlagen in Prag, Frankfurt und K枚ln. Seit 2002 im Deutschen Kulturforum 脰stliches Europa in Potsdam t盲tig. Stellvertretende Direktorin, Leiterin des Verlags, L盲nderreferat Tschechien und Slowakei.
听
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Marianna Koliov谩, Slowakistin und Germanistin an der Comenius Universit盲t in Bratislava. 2016 鈥� 2018 t盲tig am Slavischen Institut der Universit盲t zu K枚ln. Forscht zur deutschsprachigen Reiseliteratur und zum Bild der heutigen Slowakei in verschiedenen Epochen, vom Barock bis
zur Romantik. Wissenschaftliche Studien 眉ber narrative Strategien verschiedener Autoren (Speer, Simonides, Bredetzky, Mednyansky, Hurban).
Michal Hvoreck媒 im Gespr盲ch mit Adam B啪och, Literaturwissenschaftler, Germanist, 脺bersetzer, Leiter des Instituts f眉r Weltliteratur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. 2020 Gastwissenschaftler am Wiener Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften.
Der bisherige Gastgeber Michal Hvorecky 眉bergibt seine Rolle an Mirko Moritz Kraetsch 鈥� der ihn bei dieser Gelegenheit gleich zum ersten Interview bittet. Hvorecky ist im deutschsprachigen Raum nicht nur als Autor von Romanen und Erz盲hlungen bekannt, sondern auch als Journalist, der gerne nach fundierten Ausk眉nften zu seinem Heimatland gefragt wird. Im Gespr盲ch berichtet er, wie sich bei ihm pers枚nlich Identit盲ten 眉berlagern und wie das Wissen 眉ber den mitteleurop盲ischen Raum westlich des fr眉heren Eisernen Vorhangs verloren gegangenen ist.
Folge 16 mit Peter Deutschmann
Mirko Moritz Kraetsch im Gespr盲ch mit Peter Deutschmann. Nach seinem Studium der Slawistik und Deutschen Philologie an der Karl-Franzens-Universit盲t in Graz wirkte Peter Deutschmann weiter an der Alma Mater seiner Geburtsstadt. Seit 2013 ist er Professor f眉r slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universit盲t in Salzburg. Einer seiner Schwerpunkte ist die tschechische Literatur, Kultur und Geschichte, er hat aber auch zu slowakischen Themen publiziert. Peter Deutschmann berichtet von Einbahnstra脽en des Interesses zwischen 脰sterreich und den Nachbarl盲ndern. Es geht aber auch um Gemeinsamkeiten und Verbindendes im mitteleurop盲ischen Raum, was st盲rker in den Blick genommen werden sollte.
Folge 17 mit Bernhard Borovansky
2008 hat das Ehepaar Konstanze und Bernhard Borovansky den traditionsreichen Baum眉ller Verlag in Wien 眉bernommen. Nach einer inhaltlichen Neujustierung werden B眉cher in den Bereichen Sachbuch und Literatur publiziert. Dabei geht in beiden Sparten der Blick auch 眉ber den deutschsprachigen Raum hinaus: Neben einigen russischen und zahlreichen tschechischen Titeln (beispielsweise von Ji艡铆 Kratochvil, Iva Proch谩zkov谩 oder Emil Hakl) ist mit Peter Kri拧t煤feks Roman 鈥濪as Haus des tauben Mannes鈥� auch die slowakische Literatur im Programm vertreten. Wie wichtig ein Verlag als Vermittlungsinstanz f眉r fremdsprachige Literatur ist, dar眉ber berichtet (unter Anderem) Bernhard Borovansky.
Seit den sp盲ten 1980er Jahren ist Angela Repka nicht nur als 脺bersetzerin aus dem Slowakischen (und dem Russischen) aktiv, sondern auch als unerm眉dliche Vermittlerin, um dem deutschsprachigen Publikum die slowakische Literatur in ihrer Vielstimmigkeit n盲her zu bringen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Lyrik, sie 眉bersetzt aber auch Prosatexte, Theaterst眉cke, Liedtexte und Filmdrehb眉cher ins Deutsche und verfasst Texte zur slowakischen Literatur. Ende 2020 hat sie die 脺bersetzungen der neuesten Gedichte ihres Ehemanns Peter Repka fertiggestellt.
Als Mitherausgeber und Redakteur der seit 1994 bestehenden Zeitschrift f眉r Literatur und Kunst Ostragehege 别谤锄盲丑濒迟 Axel Helbig, dass Sachsen 鈥� und speziell der Raum Dresden 鈥� von slawischen Sprachen umflutet ist. Er berichtet, wieso er (und nicht nur er) gerade von den 鈥瀡err眉ckten鈥� slowakischen Autorinnen und Autoren schwer begeistert ist 鈥� und warum es immer gut und wichtig ist, miteinander zu reden. Zum Beispiel in dieser Ausgabe von .
Der tschechische 鈥� und inzwischen auch ein bisschen deutsche 鈥� Schriftsteller Jaroslav Rudi拧 berichtet, wie er in seiner Jugend in Nordb枚hmen das Slowakische wahrgenommen hat. Bis heute ist er der Slowakei sehr verbunden, er liebt die Ost-West-Strecke der Eisenbahn und das Schnitzel im slowakischen Speisewagen. Und seit Jahrzehnten ist er ein gro脽er Fan slowakischer Rock- und Popmusik, besonders begeistern ihn 沤iv茅 kvety, Katarzia, Hex oder Miro 沤birka. Dass diese Musik auch viel mit Literatur zu tun hat, erfahren Sie in dieser Ausgabe von .
Die 脺bersetzerin Stefanie Bose durch einen Zufall beim Slowakischen gelandet: Ihren Freiwilligendienst wollte sie 2004/05 eigentlich in S眉damerika verbringen. Doch wie das Leben nun einmal so spielte, landete sie schlie脽lich in der Ostslowakei 鈥� Heute betreut sie nicht nur das B眉ro des slowakischen Honorarkonsuls in Leipzig, Dr. Albrecht Tintelnot, sondern ist auch noch als Sprach- und Integrationsmittlerin im Einsatz. Und das 脺bersetzen 鈥� von Kinderliteratur bis hin zur Lyrik 鈥� hat ebenso einen festen Platz in ihrem Leben. Es gibt viel zu erfahren in dieser Ausgabe von .
Im Berufsleben von Professor Alexander W枚ll spielt das Slowakische vor allem aus komparatistischer Sicht eine bedeutende Rolle, er schildert, wie stark die Sprachen Mitteleuropas sich 眉ber Jahrhunderte gegenseitig beeinflusst haben. Und er ist ein gro脽er Optimist, dass die 鈥瀔leinen鈥� Slawinen weiterhin f眉r den Nachwuchs interessant bleiben, wenn die Lehre weniger aufs Nationale bezogen und eher interdisziplin盲r gestaltet wird. Sprachkenntnisse sind immer gefragt 鈥� denn es ist nicht absehbar, dass Maschinen jemals in der Lage sein werden, anspruchsvolle Belletristik zu 眉bersetzen.
Dr. med. Ema 膸uri拧ov谩, geboren und aufgewachsen in der Westslowakei, lebt seit 2006 mit ihrer Familie in Dresden, wo sie als 脛rztin f眉r Intensivmedizin am St盲dtischen Klinikum arbeitet. 2014 gr眉ndete sie zusammen mit Landsleuten den Verein Slowaken in Sachsen/Slov谩ci v Sasku e.V. 脺ber ihr Engagement zur Bekanntmachung der slowakischen Kultur, 眉ber das Leben in der neuen Heimat und 眉ber Projekte speziell zur slowakischen Literatur berichtet sie in dieser Ausgabe von Lit_cast Slowakei.
Mit dem Germanisten und Historiker Jozef Tancer begebe ich mich zur眉ck in die Zeit vor hundert Jahren, nach Bratislava mit seiner Mehrsprachigkeit, wobei sich die Gewichtung von Deutsch, Ungarisch, Slowakisch und Jiddisch genau zu dieser Zeit deutlich verschoben hat. Mein Gast wirft ebenfalls einen Blick von au脽en auf seine Heimatstadt, auf ihr Image (auch das ist eins seiner Forschungsgebiete): Wie wurde das damalige Pre脽burg exemplarisch von Wien aus gesehen 鈥� und wie sieht das heute aus? Viele Aha-Effekte bietet diese Folge von .
Das Thema des Fremdseins zieht sich durch Leben und Werk der preisgekr枚nten Autorin Irena Bre啪n谩. Geboren in der Slowakei, lebt sie seit ihrer Jugend in der Deutschschweiz. Wie sie ihr Fremdsein bewusst und positiv auslebt, wie ihr Verh盲ltnis zu ihrer slowakischen Muttersprache und zu ihrer deutschen Alltags- und Literatursprache ist und wo sie selbst sich im Kontext der beiden Sprach- und Kulturkreise verortet, dar眉ber berichtet sie in der aktuellen Folge von听.
Wer steckt eigentlich hinter dem Literatur-Podcast aus der Slowakei? Petra Mikul谩拧ov谩 ist im Liter谩rne informa膷n茅 centrum unter anderem f眉r den deutschsprachigen Raum zust盲ndig und berichtet vom Wirken des Literaturzentrums Bratislava. Gleichzeitig ist sie selbst 脺bersetzerin und ein Beispiel daf眉r, wie sich die europ盲ische Sprachenvielfalt in eine Biografie einschreibt und Horizonte erweitert. Spannende und anregende Themen in der aktuellen Ausgabe von .
Die 脺bersetzerin听Eva Profousov谩听ist in Prag geboren und fl眉chtete als Jugendliche aus der Tschechoslowakei nach Hamburg. Heute geh枚rt sie zu den profiliertesten 脺bersetzerinnen aus dem Tschechischen und ist als Literaturvermittlerin zwischen beiden Kulturen aktiv. Wie die deutsche Sprache in ihr Leben kam, warum sie nicht in ihre Muttersprache 眉bersetzt (und was diese 脺bersetzungsrichtung so besonders macht) und was sie mit dem Slowakischen am Hut hat, das und noch viel mehr berichtet sie uns in der 27. Ausgabe von听, mit der die deutsche Version dieser Reihe zu Ende geht.